Einige Neuerungen im Jahr 2020
Die Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V. – Selbsthilfe Demenz tritt ab sofort mit einer neuen Vorstandsriege an. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurden folgende Personen einstimmig durch die Mitglieder zum Vorstand gewählt:
Zukünftig konzentriert sich die Arbeit ausschließlich auf das Stadtgebiet Düsseldorf, nachdem der Verein über dreißig Jahre zusätzlich im gesamten Kreis Mettmann aktiv war. „Die Anforderungen werden immer umfassender und spezifischer, so dass mit einem konzentrierteren Auftreten in Düsseldorf zielgerichteter und effizienter gearbeitet werden kann“, so der Vorstand um Professor Ralf Ihl.
Im Kreis Mettmann wird es nun ebenfalls einen eigenständigen Verein „Alzheimer-Gesellschaft Kreis Mettmann e.V.“ geben, mit dem die Düsseldorfer zukünftig eng zusammenarbeiten werden.
Beide Vereine unterstützen unmittelbar betroffene Angehörige, Familien und andere Bezugspersonen von Menschen, die an der Alzheimerkrankheit oder einem ähnlichen Krankheitsbild leiden, durch das Angebot mehrerer Angehörigengruppen, Betreuungsangebote, durch Beratung, Vermittlung von sozialen Hilfen sowie Aufklärung über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Wer aktiv Unterstützung bei der Bewältigung von altersbedingten Gedächtnisproblemen benötigt oder als pflegender Angehöriger Hilfe sucht, kann sich jederzeit persönlich, telefonisch oder per eMail melden.
Auch wer sich passiv in Form einer Mitgliedschaft oder aktiv in Form eines Ehrenamtes einbringen möchte, kann sich an den Verein wenden. Aktuell werden beispielsweise ehrenamtliche Helfer gesucht, die Hilfebedürftigen bei Einkäufen oder mit Botendiensten usw. unterstützen.
Kontakt:
Bergische Landstraße 2
(auf dem Gelände der LVR-Klinik),
40629 Düsseldorf-Gerresheim
Telefon: 0211/2801759
E-Mail: alzheimer-duesseldorf.@t-online.de
Geschäftsstelle Düsseldorf
Hardenbergstr. 3
40625 Düsseldorf
alzheimer-duesseldorf@t-online.de
Tel.: 0211 280 175 9
Erreichbarkeit der Geschäftsstelle:
Mo 8.30 - 13.00 Uhr
Di 8.30 - 13.00 Uhr und 16.00 - 17.30 Uhr
Mi 8.30 - 13.00 Uhr
Do 8.30 - 12.30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder eine Mail senden. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.