Im Rahmen des Landesförderplans Alter und Pflege wurde ein "Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe" eingerichtet. Es dient als Ansprechpartner und Berater für pflegende
Angehörige und Selbsthilfegruppen, die im Bereich Demenz oder Depression aktiv sind. Teil des Kontaktbüros sind verschiedene Selbsthilfegruppen in Düsseldorf und Umgebung.
Wir stehen Angehörigen und Selbsthilfegruppen beratend zur Seite, vermitteln Angehörigen passende Selbsthilfegruppen und versuchen verschiedene Fachgebiete zu
vereinen, um eine bestmögliche Unterstützung erreichen zu können. Zu diesem Zweck werden bei Bedarf Schulungen, Veranstaltungen und Workshops organisiert, die einen Austausch zwischen den
verschiedenen Beteiligten ermöglichen.
Haben Sie Interesse an Beratung / Unterstützung oder wollen mit Ihrer Gruppe selbst Teil des Netzwerkes werden? Dann rufen Sie uns an. Folgende Selbsthilfegruppen
sind Bestandteil der Pflegeselbsthilfe:
Selbsthilfegruppen des Selbsthilfekontaktbüros der Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V.:
1. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige, jeden 1. Di. im Monat 15.30 - 17.00 Uhr, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211-9224254, Institutionsambulanz Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken, (Begleitung Frau Dr. rer. nat. Sandra Verhülsdonk)
2. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige mit Betreuung der Betroffenen, jeden 3. Mittwoch im Monat, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte, Collenbachstraße 10, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/9482740, evangelische Fachberatung Demenz, (Begleitung Frau Keske, Herr Heyer).
3. Demenz-Info-Center Hilden, Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz, jeden 1.Montag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr, Gerresheimer Straße 20b, 40721 Hilden (im Gebäude der Freizeitgemeinschaft für Behinderte / Nichtbehinderte, im EG.). Leitung Frau U.Clausen, Tel.: 0173/5421481.
4. Angehörigengruppe im Caritas zentrum plus Flingern / Düsseltal, Flurstr. 57 c (Flingern), jeden 4. Donnerstag von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Kontakt: Andrea Konkel, 0211/1602-1752
5. Selbsthilfegruppe für pflegende und ehemals pflegende Angehörige, jeden 4. Donnerstag im Monat um 18:00h, „Zentrum plus“/ DRK Unterrath, Eckenerstrasse 1, 40468 Düsseldorf (Begleitung:Frau Batinic, 0211/4230-295).
6.
Online Selbsthilfegruppe, jeden ersten Mittwoch im Monat von 16.30h bis 17.30h. Zugang: www.alzheimer-duesseldorf.de - Infos
unter alzheimer-duesseldorf@t-
7.
Trauergruppe Gemeindehaus der evangelischen Tersteegenkirche, Tersteegenplatz 1, Golzheim/Stockum. Einmal im
Monat, montags, 18.30 bis 20 Uhr; Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann, 0211/431130, felicitas.schulz-hofmann@
8. Gespräche- Dialog- Begegnung: Begleiteter Austausch für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten. Bergische Landstraße 2, 40629 Düsseldorf, Haus 29, 6. Etage, von 15:30 -17:00 Uhr, jeden 4. Dienstag im Monat, Ansprechpartner: Birgit Reusch, 0211/280 1759.
9. Moderiertes Internetforum der Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V. – Selbsthilfe Demenz (mit der Möglichkeit zum Online-Austausch im Rahmen der Online-Selbsthilfegruppe, s. Nr. 6)
Erreichbar über www.alzheimer-duesseldorf.de, Infos
unter alzheimer-duesseldorf@t-
10. Angehörigen Café im St.Martinus-Krankenhaus, Gladbacher Str.26, 40219 Düsseldorf, Ansprechpartnerin: Sr. Monika Kucuk
Tel:0211/9171802, E-Mail : m.kucuk@martinus-duesseldorf.
Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung dürfen die Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise momentan leider nicht stattfinden.
Bei akutem Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Email an unsere Geschäftsstelle.
Bei Interesse an der Teilnahme an einer der Gruppen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktpersonen oder direkt an die Geschäftsstelle der Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V.
Geschäftsstelle Düsseldorf
im LVR-Klinikum Düsseldorf
Bergische Landstr. 2
40629 Düsseldorf
alzheimer-duesseldorf@t-online.de
Tel.: 0211 280 175 9
Fax: 0211 220 8427
Erreichbarkeit der Geschäftsstelle:
Montag bis Donnerstag, 8.30h bis 13.00h.
Ausserhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder eine Mail senden. Wir setzten uns dann mit Ihnen in Verbindung.